Elbesoft optimiert mittels IoT-Technik den Winterdienst in Heidenheim

Webbasierte Lösung zur automatisierten Straßentemperaturüberwachung

In der Stadt Heidenheim entstehen bei Extremtemperaturen im Winter und Sommer Herausforderungen, die wir aktuell mit einer maßgeschneiderten IoT-Lösung angehen. In Partnerschaft mit den Smart City-Verantwortlichen der Stadt entwickelten wir eine individuelle Anwendung zur Überwachung der Straßenoberflächentemperaturen. Die Stadt Heidenheim testet aktuell unsere webbasierte Lösung zur Erfassung der Straßentemperaturen, um den städtischen Winterdienst zu optimieren. Ziel ist es, Glatteis auf den Straßen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. 

Sensorbasierte IoT-Lösung mit Echtzeitalarmierungsfunktionen, individuellen Dashboards und Visualisierungen

NB-IoT basierte Temperatursensoren an Stadtbussen erfassen aller 15 Meter die Klimadaten. Diese werden an unsere Elbesoft Connect Plattform gesendet und weiter verarbeitet. Für diesen Anwendungsfall der Stadt Heidenheim haben wir eine webbasierte Lösung entwickelt, die vielfältige Funktionalitäten und Möglichkeiten zur Visualisierung der Daten bietet. Die Messpunkte der Sensoren sind anhand einer Legende eingefärbt. Die Unterteilung erfolgt in 6 verschiedenen Temperaturgruppen: warm, kühl, kritisch, Frost, Winterkälte, extreme Kälte. Somit ergibt sich eine Heatmap (Hitzekarte) der Stadt, auf der die unterschiedlichen Straßenoberflächentemperaturen farblich dargestellt werden.  In individuellen Dashboards behalten die Stadtmitarbeiter alle Sensorwerte im Überblick. Bei Schwellenwertüberschreitung werden Benachrichtigungen per Mail oder SMS ausgelöst.

Dashboard, Automatisierte Straßentemperaturüberwachung, IoT-Lösung

Erste Erfolge im Winter: Frühzeitige Erkennung von Glatteis auf Straßen der Stadt Heidenheim

Unsere IoT-Komplettlösung wurde diesen Winter vom Winterdienst der Stadt Heidenheim getestet und lieferte gute Ergebnisse. Dank der präzisen Heatmap und Alarmierungsfunktionen konnten Mitarbeiter des Streudienstes sowohl gezielt als auch frühzeitig auf Glatteisstellen reagieren. Während der Winterdienst durch unsere webbasierte Anwendung seine Effizienz steigern konnte, erhöhte sich auch die Sicherheit für die Bürger von Heidenheim.

Ausblick: IoT-Anwendungen für den Sommer und Hitzeinseln

Mit Blick auf den Sommer planen wir unsere IoT-Anwendung zur Identifizierung von Hitzeinseln zu nutzen und so die Lebensqualität in urbanen Räumen der Stadt Heidenheim weiter zu verbessern. Die Überwachung hoher Temperaturen ist besonders in dicht bebauten Gebieten wichtig, um gesundheitlicher Risiken wie Hitzestress und Luftqualitätsprobleme zu reduzieren.

Möchten Sie mehr erfahren? Buchen Sie eine Demo, um die Möglichkeiten unserer IoT-Lösungen für Ihren Anwendungsfall zu entdecken!

Heatmap, IoT-Lösung, Automatisierte Straßentemperaturüberwachung