Intelligenter Denkmalschutz im Bistum Regensburg durch IoT-Technologie

Intelligenter Denkmalschutz, IoT, LoRaWAN

Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg stehen vor der Herausforderung, ihre Kunstschätze und Kulturgüter effektiv und nachhaltig zu schützen. Hierbei sollen innovative IoT-Lösungen der Elbesoft zum Einsatz kommen, um ihr kulturelles Erbe zu wahren. Diese Initiative ist nicht nur ein Schritt in Richtung fortschrittlicher Sammlungspflege, sondern auch ein Beispiel für den effektiven Einsatz von IoT im Bereich des Kulturerbes. In einem Pilotprojekt testen die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg unsere innovative IoT-Lösung zum intelligenten Kunstschutz aus. Zum Einsatz kommt eine automatisierte Raumklimaüberwachung, um den historischen Schätze die bestmögliche präventive Konservierung zukommen zu lassen.

Ungünstige Raumklimawerte führen zu Schäden an der Bausubstanz

Intelligenter Denkmalschutz, IoT, LoRaWAN

Das romanische Gewölbe im sogenannten Domherrenhaus wird derzeit für eine zukünftige Ausstellung ertüchtigt. Ein Gutachten stellte fest, dass im romanischen Gewölbe des Domherrenhauses suboptimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen für eine Dauerausstellung hochwertiger Exponate herrschen. Ziel ist es, das gewünschte Raumklima in seiner Stabilität vom regulierbaren Vitrinenklima abzukoppeln und beides in Echtzeit zu überwachen.

Automatisiertes Raumklima-Monitoring via LoRaWAN in Echtzeit

Intelligenter Denkmalschutz, IoT, LoRaWAN

Um die kulturellen Schätze des Bistums zu schützen, hat die Elbesoft eine passgenaue IoT-Lösung entwickelt. Im romanischen Saal kommt ein automatisiertes Raumluftüberwachungssystem mittels batteriebetriebener LoRaWAN-Sensoren zum Einsatz. Unsere webbasierte IoT-Komplettlösung stellt eine umfassende Überwachung der klimatischen Bedingungen sowohl im Gewölbe als auch in den Vitrinen sicher. Um Bausubstanz und wertvolle Kunstobjekte zu schützen, soll relative Luftfeuchtigkeit möglichst konstant gehalten werden sowie zu hohe und niedrige Werte ausgeschlossen werden. 

Elbesoft Connect Plattform: Datenvisualisierung, Echtzeitalarmierungen, Reporterstellung und intuitive Dashboards

Die erfassten Daten werden kontinuierlich an die Elbesoft-Connect-Plattform übermittelt, das Herzstück unserer IoT-Komplettlösung. Die Open Source Plattform verarbeitet die gesammelten Daten und visualisiert diese in einer benutzerfreundlichen Weise. In Gebäudeplänen werden alle angebunden Sensoren in den einzelnen Räumen angezeigt. Somit behalten das Museumspersonal und die Konservatoren alle Geräte im Überblick und können sich neben den Raumklimawerten auch weitere Informationen (z. B. Batterie, Empfangsqualität) anzeigen lassen. Der Zugriff auf die Plattform erfolgt bequem über den jeweiligen Webbrowser im Büro. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte werden in Form von anschaulichen Grafen und Diagrammen visualisiert, die jederzeit angepasst werden können. Im Falle von Abweichungen von den festgelegten Schwellenwerten löst das System automatisch Alarme aus, die per E-Mail an das Personal gesendet werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und minimiert das Risiko von Schäden durch kritische Klimawerte.

Ebenso ermöglicht unsere Plattform, monatliche Berichte zu erstellen. Diese Berichte sind insbesondere für langfristige Analysen und die Planung präventiver Maßnahmen von großer Wichtigkeit. Das Dashboard der Plattform bietet eine klare und intuitive grafische Darstellung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverläufe.

LoRaWAN-Sensoren sind kabellos und energieeffizient

Intelligenter Denkmalschutz, IoT, LoRaWAN

Aufgrund der energieeffizienten LoRaWAN-Technik weisen die Sensoren hohe Batterielaufzeiten von bis zu 8 Jahren auf. Funkbasierte Sensoren ermöglichen einen flexiblen Einsatz auch in anspruchsvolleren Umgebungen – und das kabellos. Dies erleichtert es, gezielte Messpunkte zu setzen, um bspw. die Wirksamkeit von passiven Klimatisierungsmethoden, z.B. Absorbermaterialien wie Salze, die zur Senkung der Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, zu prüfen. Für das Bistum ist diese Forschung wichtig, da sie langfristig zur Verbesserung der Konservierungsmethoden beitragen kann.

Dank der hohen Energieeffizienz des Funkprotokolls lassen sich IoT-Sensorlösungen bequem skalieren. So ist es möglich, dass 1 LoRaWAN-Gateway einen gesamten Gebäudekomplex mit Hunderten Sensoren mit ausreichend Netzabdeckung versorgen kann.

Flexibel um weitere Sensoren und Anwendungsfälle erweiterbar

Bei erfolgreichem Verlauf dieses IoT-Pilotprojekts erwägt das Bistum Regensburg, weitere Sensoren und Anwendungen an die Elbesoft Connect Plattform anzubinden. Dazu zählen die Überwachung von Bausubstanz mittels Vibrationssensoren, die Erfassung von Besucherzahlen, Leckage- und Rauchmelder sowie Türüberwachungssysteme. All diese sensorbasierten IoT-Lösungen lassen sich nahtlos an unsere Plattform integrieren, wodurch ein umfassendes Überwachungs- und Management-System entsteht. Verschiedenste intelligente Anwendungen im Denkmalschutz und im Ausstellungsbereich erhöhen die Sicherheit.

Wir bei Elbesoft sind stolz darauf, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und freuen uns darauf, weitere innovative IoT-Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Das Feedback und die Ergebnisse der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg werden mit Spannung erwartet und wir sind überzeugt, dass dieses Projekt den Weg für weitere spannende Anwendungen im Bereich des intelligenten Denkmalschutzes ebnen wird.

Intelligenter Denkmalschutz, IoT, LoRaWAN